Newsblog

Abschlussvortrag Masterarbeit

Am Donnerstag, den 19.12.2019 um 13:30 Uhr wird Herr Felix Lippkau seine
Masterarbeit über das Thema

“Analyse, Optimierung & Implementierung einer Parallelisierungsstrategie
eines Mehrgitterlösers für die Berechnung von Mehrphasenströmungen unter Verwendung von direkt numerischer Simulation anhand des Strömungslösers FS3D” präsentieren.

Der Vortrag findet im Raum 1.077 (Kino) statt.

Prüfungsergebnisse und -einsicht GDI

Liebe Studierende,

die Ergebnisse der Prüfung Grundlagen der Informatik stehen nun in Campus und hängen am HLRS aus.

Die Prüfungseinsicht wird bereit diesen Freitag, 27.09., von 10-12 Uhr im Hilbertraum im HLRS, Nobelstraße 19 statt finden.

Hilbertraum: Gehen Sie im Foyer durch die Tür links, die Treppe hoch, dann durch die Tür nach rechts. Am Ende des Ganges auf der linken Seite befindet sich der Raum “Hilbertraum”.

Viele Grüße,

Michael Herrmann

Vorlesungsankündigung: Schnelle und genaue Multi-Domain Physics Simulation

Der Entwurf und die numerische Verifikation komplexer Aktoren und Sensoren einschließlich deren elektronischer Steuerung ist Gegenstand der vorliegenden Lehrveranstaltung. Die Unterteilung erfolgt in die wesentlichen Bereiche: CAD/CAE, Strukturmechanik, Elektrostatik, Elektromagnetik, Wärmeleitung, Strömungsmechanik und Fluid-Struktur-Wechselwirkung.

Allen Disziplinen gemeinsam ist die Einbettung in einen übergreifenden Systemsimulator, welcher die schritthaltende Berechnung von Regelkreisen mit Leistungs- und Signalelektronik ermöglicht.

Strukturmechanik
CAD/CAE, Ansys Workbench, Materialmodellierung, Bewegungsgleichungen. Beispiele aus Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen. Vertiefung Frontlader:

Wärmeleitung
Wärmeübertragung, Wärmeleitung, Strahlung, Phasenübergänge. Materialmodellierung. Beispiele aus Induktorbau, Brandschutz.
Vertiefung Induktive Erwärmung:

Systemsimulation
Systemsimulator Simplorer, Reduzierte Systemmodelle, Schaltkreissimulation in der Feldsimulation. Vertiefung Energyharvester zur Versorgung von Herzschrittmachern:

Elektromagnetik
Ansys Electronics Desktop, Maxwell-Gleichungen, Magnetwerkstoffe, Elektromagnetische Antriebe.
Vertiefung bistabiler Elektromagnet:

Strömungsmechanik
Mathematische CFD-Modelle. Instationäre Strömungen, Turbulenzmodelle, Mehrphasen- strömungen.
Vertiefung instationärer Kraftstoffinjektor:

Workflowautomatisierung
Ansys Discovery AIM. Simulation gekoppelter physikalischer Probleme in Echtzeit.
Vertiefung Wärmeregelung für CPU-Coldplate:

Interdisziplinäre Probleme
Bidirektionale Kopplungen der o.g. physikalischen Domänen.

Vertiefende Informationen:
MDPS Teil1 (.pdf)
MDPS Teil2 (.pdf)

Lehrmaterialien:
PDF-Textbuch, Akademische Simulationssoftware, 32 Übungen.

Schriftliche Prüfung:
Gegenstand sind Übungsaufgaben der Strukturmechanik.

LV-Beschreibung:
LV-Titel:  Schnelle und genaue Multi-Domain Physics Simulation                
LV-Nummer, LV-Art: 360705100, Vorlesung
Semesterstunden: 2 Vorlesung / 0 Übung (Wintersemester)
Kontakt: Haas, Peter-Wilfried, Resch, Michael

Termine APMB 2019

Die Themen und Termine der Praktika im Sommersemester 2019 finden Sie unter ‘Praktika’. Der Link zur Anmeldeseite ist freigeschaltet.

Noten der Prüfung MSO I

Liebe Studierende,

wir haben die Klausur MSO I korrigiert. Die Noten hängen ab jetzt am HLRS an der Schautafel aus.

Die Prüfungseinsicht findet am 25.03. und 26.03.2019 von 13:00 – 14:00 Uhr in der Nobelstr. 19, Raum Hilbert* statt.

*Wegbeschreibung: Sie betreten das Foyer des HLRS und gehen durch die Türe auf der linken Seite. Dann die Treppen nach oben, dann durch die Türe und nach rechts abbiegen. Der letzte Raum auf der linken Seite ist der Hilbertraum.

BA oder MA Arbeit zu vergeben

Implementierung einer automatisierten
Metadatenerfassung im HPC-Umfeld

Forschungsdatenmanagment in den Ingenieurwissenschaften steht vor einigen Herausforderungen, insbesondere die Größe der Daten sowie deren Verwaltung ist problembehaftet. Auch heutzutage werden die im Forschungsprozess anfallenden, durch Simulation erzeugten Forschungsdaten, die z.B. Trajektorien von Molekülen oder Strömungsverhalten repräsentieren, oft nur über Datei- oder
Verzeichnisnamen verwaltet, was sich zusehens als unzureichend herausstellt.
Für zielgerichtetes Forschungsdatenmanagement unabdingbar ist die Benutzung von Metadaten. Metadaten sind Daten über Daten und beschreiben diese von höherer Ebene ausgehend inhaltlich.
Metadaten sind eine der wesentlichen Voraussetzungen, Daten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable) [1] bereitzustellen. Das Projekt DIPL-ING [2] hat sich zum Ziel gesetzt, Konzepte und Lösungen für das Forschungsdatenmanagement in den Ingenieurwissenschaften zu entwickeln und Daten FAIR zu machen. Innerhalb des Projekts wurde das Metadatenmodell EngMeta für die Thermound Aerodynamik entwickelt [3]. Als eine der wesentlichen Anforderungen für gelingendes Forschungsdatenmanagement kristallisierte sich die automatisierte Erfassung von Metadaten heraus sowie die Nutzung eines zentralen, fachspezifischen Repositoriums.

Ziele und Aufgaben
Im Rahmen der Arbeit, welche sowohl als Bachelor- als auch als Masterarbeit ausgestaltet werden kann, sollen 1. die automatisierte Erfassung von Metadaten weiterentwickelt und 2. Schnittstellen zum
Repositorium (Dataverse) erstellt und programmiert werden.
– Erweiterung der automatisierten Erfassung von Metadaten: Ein bestehendes, prototypisches auf
Java/Spark basierendes und für Gromacs-Dateien aus thermodynamischer Simulation ausgelegtes System soll weiter implementiert werden. Dies umfasst einerseits die Erweiterung auf andere Dateiformate (aus Simulationspaketen der Aerodynamik). Andererseits soll die
prototypische Implementierung möglichst in eine systemnahe, native und leichtgewichtige Implementierung überführt werden.
– Anpassung und (Weiter)-Entwicklung des Dataverse Clients (Java), so dass Daten und Metadaten auf dem Dateisystem in der Höchstleisungsrechnerumgebung am HLRS in das universitätsweite Repositorium für Forschungsdaten geschrieben und wieder empfangen werden können. Dazu muss der Dataverse-Client zunächst auf seine bestehende Funktionalität hin analysiert und ggf. erweitert und angepasst werden.

Schließlich müssen die Ergebnisse in einer schriftlichen Ausarbeitung, die wissenschaftlichen Standards genügen und sich nach den allgemeinen Bestimmungen im jeweiligen Fachbereich richten muss, vorgelegt werden. Außerdem muss die Arbeit in einem Vortrag vorgestellt werden.

Anforderungen
Der/Die Berarbeiter/in bringt Linux-Kenntnisse mit, die auch Shell-Scripting umfassen. Außerdem werden Kenntnisse in der Sprache Java vorausgesetzt. Idealerweise wird das Profil ergänzt durch Kenntnisse im Bereich Simulation und Benutzung von Cluster-Systemen.

Betreuer:
Dipl.-Inf. Björn Schembera
Prof. Dr.-Ing. Michael M. Resch

Ausgabe und Kontakt:
ab sofort, bei Interesse oder Fragen bitte an Herrn Björn Schembera (schembera@hlrs.de) wenden.

Referenzen
[1] Wilkinson, M.D., Dumontier, M., Aalbersberg, I.J., Appleton, G., Axton, M., Baak, A., Blomberg, N., Boiten, J.W., da Silva Santos, L.B., Bourne, P.E., et al.: The fair guiding principles for scientific data management and stewardship. Scientific data 3 (2016)
[2] https://www.hlrs.de/about-us/research/current-projects/dipl-ing/
[3] Schembera, Björn und Dorothea Iglezakis (2018). „The Genesis of EngMeta – A Metadata Model for Research Data in Computational Engineering“. In: Metadata and Semantic Research. 12th International
Conference, MTSR 2018, Limassol, Cyprus, 23-26 October 2018, Proceedings. Springer.